Die Stiftung der Sparkasse Südholstein fördert den Umweltgedanken bei Kindern und Jugendlichen
Wasser ist einer der wichtigsten Rohstoffe für uns Menschen überhaupt. Für uns ist es Normalität, dass wir den Wasserhahn aufdrehen, Hände waschen, abwaschen, die Toilettenspülung benutzen und vieles mehr. Sauberes Wasser kommt aus dem Hahn und schmutziges Wasser verschwindet in der Kanalisation. Doch was passiert dann? Wie wird aus schmutzig wieder sauber? Was darf und was darf nicht ins Abwasser? All diese Fragen werden bei der interessanten und lehrreichen Führung über das Gelände des Abwasserzweckverbandes Südholstein in Hetlingen beantwortet. Kindgerecht aufgearbeitet und mit vielen praktischen Beispielen unterlegt, werden die einzelnen Stufen der Wasserreinigung vorgestellt. So können Kinder direkt vor Ort erleben, wie das Abwasser weiterverarbeitet wird und wie sich bestimmte eigene Verhaltensweisen auf die Menge des Abwassers auswirken. Seit vielen Jahren kooperiert die Stiftung der Sparkasse Südholstein mit dem Abwasserzweckverband,um Kinder und Jugendliche für die Bedeutung des Wassers zu sensibilisieren und den Umweltgedanken zu fördern. Unter anderem übernimmt sie die Kosten für die Busfahrten der Jungen und Mädchen von den Kindergärten und Schulen in ihrem Geschäftsgebiet zum Klärwerk nach Hetlingen und zurück. Erzieher und Lehrer, die Interesse an einer Teilnahme haben, melden sich am besten direkt beim azv Südholstein, entweder bei Ute Hagmeier unter der Telefonnummer 04103 / 964291 oder bei Rosa Ens 04103 / 964415.
Weitere Informationen gibt es auch
im Internet unter www.azv.sh.